NOGI GRAPPLING
SOJJ WIEN
Methodisches NoGi Grappling (bzw. Jiu Jitsu) Training
Wettkampforientiertes Coaching
Infos zur Definition, Techniken, Gürtel, etc.
Neben dem klassischen BJJ im Kimono (Gi), fokussieren wir uns ebenfalls auf das Jiu Jitsu ohne Gi (NoGi). Wir führen Trainierende methodisch durch unterschiedliche Ansätze im Grappling und orientieren uns dabei, neben den allgemeinen Basics, u.a. an New Wave Jiu Jitsu unter John Danaher sowie internationalen Top-Athleten. Teste die SOJJ NoGi Trainingseinheiten im Zuge einer ganzen Probewoche (Try Out Week) für 10€!
Grappling bedeutet “Griffkampf” und meint den nahen Kontaktkampf (In-Fight) im Gegensatz zu Distanz-Sportarten wie Boxen, Muay Thai, etc. Der Kampfstil zeichnet sich durch Clinching, Takedowns, variantenreichen Bodenkampf inkl. Submission Attacks, Kontrolltechniken etc. aus. Damit fallen unter “Grappling” Kampfsportarten wie Ringen bzw. Wrestling, (Brazilian) Jiu Jitsu, Judo, Luta Livre, Sambo etc. Heute versteht man darunter eher das BJJ ohne Gi (NoGi) und Wrestling welches oft neben dem Jiu Jitsu speziell für Takedowns trainiert wird.
Die Besonderheiten am NoGi Jiu Jitsu, im Vergleich zum BJJ mit Kampfanzug (Gi bzw. Kimono), sind vor allem folgende:
Im Nogi gibt es, genau wie im klassischen BJJ, unzählige Techniken. Es gibt Basistechniken, die in allen Gyms ähnlich trainiert werden. Spezifischere Techniken, variieren von Gym zu Gym. In den letzten Jahren hat es in NoGi Techniken enorme Fortschritte gegeben. Diese wurden vor allem von internationalen Coaches und Top-Athleten wie Gordon Ryan, Craig Jones, Nicky Ryan, John Danaher, Lachlan Giles, Diego „Pato“ Oliveira, Micael Galvao, Ruotolo Brothers etc. verbreitet. Die großen Technik-Komplexe sind folgende:
Eine Guard ist im Jiu Jitsu eine Ausgangsposition für die eigentlichen Techniken (z.B. Attacks, Sweeps, etc.). Beispiele sind die Closed Guard, Open Guard, Butterfly Guard, etc. “Spieler”, die sich in der Guard des Gegners befinden, wollen oft an dessen Beine vorbei und sich in eine bessere Position begeben – das nennt man einen Pass (English von ” to pass” = “vorbeigehen”).
Im Grappling gibt es prinzipiell 2 Arten von Würgern: Luftwürger schnüren dem Gegner die Luft ab. Blutwürger schnüren dem Gegner hingegen das Blut zum Kopf ab, weswegen eine ganz kurze Ohnmacht entstehen kann. Natürlich muss ein Würger bei Aufgabe (“Tap”) sofort gestoppt werden. Im NoGi sind Würger mit der bloßen Hand am Hals aus Sicherheitsgründen verboten!
Hebel gehören zu den Hauptangriffen im Grappling. Gehebelt werden primär Gelenke. Bekannte Hebel sind der Armstreckhebel (“armbar”) oder Handgelenkshebel (“wrist locks”). Besonders im NoGi sind Beinhebel und Fußhebel, speziell heel hooks äußerst beliebt, weil sie enorm effektiv sind. Nicht alle Hebel sind in jeder Gürtelklasse erlaubt. Bei Aufgabe (“Tap”) wird immer sofort gestoppt!
Obwohl sich der Großteil des NoGi Jiu Jitsu auf den Bodenkampf konzentriert, starten alle Wettkämpfe und einige Sparrings im Stehen. Daher sind Takedowns unerlässlich. Oft werden für Takedowns ohne Gi Techniken aus dem Ringen herangezogen. Beispiele sind Single Leg Takedown, Double Leg Takedown, etc.
Ein Sweep ist im NoGi ähnlich wie ein Wurf, bloß am Boden. Kämpfer bzw. Kämpferinnen befinden sich zunächst in der Bodenlage und zwingen den stehenden oder knienden Gegner in eine schlechtere Position, während sie sich selbst in eine bessere Position befördern. Beispiele sind Sweeps aus der Butterfly Guard, Scissors Sweep, etc.
Im NoGi BJJ trainieren wir nicht nur offensive Techniken. Zu einem guten Game gehört es auch Angriffe zu verteidigen und sich aus schlechteren Positionen in bessere Positionen zurückzukämpfen. Das Unterbinden von z.B. Angriffen nennen wir Defense. Kämpfen wir uns aus einem Guard-Pass wieder zurück in eine Guard, nennen wir das Recovery.
Die Gürtel im NoGi Jiu Jitsu sind generell ident mit jeden im BJJ – sie werden auch verliehen, aber nicht getragen! Anfänger starten mit dem weißen Gürtel. Danach folgen bei den Erwachsenen der blaue Gürtel (Blue Belt), der violette Gürtel (Purple Belt) und der braune Gürtel (Brown Belt). Bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren finden wir noch vor dem Blue Belt den gelben, orangenen und grünen Gürtel. Der 1. “Meistergrad” ist der schwarze Gürtel bzw. Black Belt. Danach gibt es den 1st-10th Degree Black Belt.
Zwischen den einzelnen Farb-Gürteln bekommen Sportler*innen als Zwischenschritte bis zu 4 weiße Streifen (“Stripes“) auf ihren Gürtel geklebt. Bei den Black Belts bedeuten die Stripes den numerischen Grad (“Degree”) des Black Belts.
Info: Um Graduierungen unterscheiden zu können, arbeiten wir im NoGi Jiu Jitsu immer öfter mit Rashguards die die Gürtelfarbe repräsentieren. Dieses System setzt sich vor allem bei bei Wettkämpfen immer mehr durch.
Nur 1 Probetraining und das war’s?
Im Science of Jiu Jitsu glauben wir, dass du das Gym und die Trainings in einer ganzen Woche testen solltest, um dir ein echtes Bild zu machen. In der Try Out Woche kannst du in 7 aufeinanderfolgenden Tagen für insgesamt 10€ trainieren!